-
Untersuchungen von Pflanzen in der Übung "Biochemische Ökologie" -
Insektenfraßversuche an Pflanzen in der Übung "Biochemische Ökologie" -
Insektenfraßversuche an Pflanzen in der Übung "Biochemische Ökologie" -
Mikroskopischer Querschnitt aus dem Modul "Funktionelle Systematik" -
MIkroskopischer Querschnitt aus dem Modul "Funktionelle Systematik" -
Rasterelktronenmikroskopische Aufnamhe eines Sprossquerschnitts von Hippuris vulgaris aus dem Modul "Funktionelle Systematik" -
Lupenbild der Blatthaare von Salvinia natans aus dem Modul "Funktionelle Systematik" -
Ein Orientierungspunkt im Rahmen der Führung zu den Mittagsblumengewächsen Südafrikas
⏯
Der Botanische Garten in der Lehre an der Universität
Der Botanische Garten ist in vielfältiger Weise in die Lehre an der Christian-Albrechts-Universität eingebunden. So stellt er zum Beispiel für die Kurse in den Bachelorstudiengängen der Biologie, aber auch der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (AEF) Pflanzenmaterial für über 500 Studierende pro Jahr zur Verfügung. Gleiches gilt für zahlreiche Module der verschiedenen Masterstudiengänge, die zum Teil auch direkt innerhalb des Botanischen Gartens durchgeführt werden.
Im Rahmen der Lehramtsausbildung ist der Botanische Garten ein idealer Ort, wo die Studierenden die Vermittlung von fachwissenschaftlichen Inhalten an die interessierten Besucher üben können. Die geschieht in Kursen und Praktika. Die Gartenführerreihe "Auf eigene Faust durch den Botanischen Garten" geht im Wesentlichen auf Entwürfe zurück, die Studierende im Rahmen von Abschlussarbeiten als Teil des Studienganges Master of Education angefertigt haben. Gleiches gilt für die Unterrichtsmodule, die zu botanischen Themen im Garten in Kooperation mit der Kieler Forschungswerkstatt erarbeitet und nun angeboten werden.