"Wie atmen Pflanzen"
„350 Jahre – Die Geschichte des Botanischen Gartens Kiel"
Praktische Vermehrung bei Stauden.
Von heiklen Brüdern und zickigen Schwestern sowie dauerhaften und anspruchslosen Schönheiten
"Von der Gentechnik zum Genome Editing": Biotechnologie mit ungeahnter Präzision"
Eine Reise zu den "Palmen" – Wintergrüne Laubgehölze im Alten Botanischen Garten
Reisen in Brasilien – auf den Spuren von Carl Friedrich Philipp von Martius
Einführung in die Grundlagen des Obstbaumschnittes.
"Birken – Seesedimente: Chemotaxonomie und Paläovegetationsrekonstruktion mittels Biomarkern".
Ausstellung, Information und Verkauf.
Eine Reise zu den "Palmen" – Wintergrüne Laubgehölze im Alten Botanischen Garten.
Vorbild Natur – Zeitgemäßes Gestalten mit Rhododendron und Azaleen.
Botanische Exkursionen durch die Mongolei.
Frühling im Botanischen Garten – warum im Frühjahr so viele Pflanzen blühen.
Eine Reise in den Frühling – Eine Auswahl an blühenden und auffälligen Pflanzen.
Botanic Gardens, more than a pretty face? How we deliver societal impact.
Gebirgsvegetation.
Blüte, Duft , Bewegung – Staudenpflanzung in Privatgärten.
Frühlingsblüher.
Höher, größer, älter - pflanzliche Besonderheiten und ihre Geschichten.
Forscher, Sammler, Pflanzenjäger - unterwegs mit Humboldt & Co.
Die Baum- und Strauchapotheke - eine Auswahl an Gehölzen mit Heilwirkung.
Wochenendkurs.
Auf bunten Flügeln durch den Kieler Sommer.
Pflanzenarten mit unterschiedliche Oberflächeneigenschaften - Kontaktwinkelmessung und andere praktische Aktionen zum Mitmachen.
Vorstellung verschiedener Nutzpflanzen mit Vortrag.
Die Nacheiszeit und das Anthropozän - zur Einwanderungsgeschichte einiger heimisch gewordener Pflanzen.
Der Alte Botanische Garten im Kontext der Kieler Stadtgeschichte.
Eine Führung durch die Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten.
Auf Falterfüßen durch den Botanischen Garten – Eine Wanderung zu unseren filigranen Schmetterlingsschönheiten.
Eine Führung durch die Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten.
Giftpflanzen: Beschauen, nicht kauen!
Eine Führung durch die Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten.
Ein Garten wandert – 350 Jahre Botanischer Garten in Kiel.
Kräuter bereichern das Essen und es macht Freude, sie zu entdecken.
Pflanzen im Lebensraum Wasser und Sumpf.
Architektonisch-historische Führung zum Tag des offenen Denkmals.
Der Neue Botanische Garten – Bau und Entwicklung seit 1985.
Schütteln, sieben, pusten - Saatgutreinigung in der gärtnerischen Praxis.
Pilzausstellung der Kieler Pilzfreunde.
Giftpflanzen: Beschauen, nicht kauen!
Jagua - die magische Tattoo-Tinte aus dem Regenwald.
Eröffnung der Lichtinstallation zum Gartenjubiläum.
Aus dem geo:labor: Biologie und Kunst – wunderbare Einblicke in die Welt des Bodens.
Herbstfärbung und Stickstoff-Recycling in Laubbäumen.
Eine Auswahl an blühenden und fruchtenden Pflanzen.
Die Kanarischen Inseln - Das Galapagos der Botanik
Mit der Kieler Forschungswerkstatt Wissenschaft erleben.
Pflanzen in Wetterextremen – wenn Weglaufen keine Option ist.
Führung zum Thema "Glühwein" mit anschließender Verkostung.
Wir laden Sie ein zum Richtfest unseres Informationspavillons am Haupteinagng des Botanischen Gartens.